Ein Unfall mit dem Wohnmobil ist nicht nur ärgerlich, sondern oft auch mit erheblichen Kosten verbunden. Egal ob Blechschaden, größerer Unfallschaden oder sogar Totalschaden – ein professionelles Wohnmobilgutachten im Schadensfall ist der Schlüssel zur fairen Schadensregulierung. Doch wann ist ein Gutachten notwendig, wer zahlt dafür – und worauf solltest du achten?

🔍 Warum ein Gutachten nach einem Schaden so wichtig ist

Wohnmobile sind deutlich komplexer als normale Pkw: Sie haben spezielle Aufbauten, individuelle Ausstattungen und oft hohe Werte durch Umbauten oder Sonderausstattung. Schäden am Aufbau oder der Technik können leicht übersehen oder falsch eingeschätzt werden – insbesondere bei einem standardmäßigen Kfz-Gutachten.

Ein spezialisiertes Wohnmobilgutachten gibt dir eine verlässliche, unabhängige Einschätzung über:

  • Art und Umfang der Schäden

  • Reparaturkosten

  • Wertminderung des Fahrzeugs

  • Wiederbeschaffungswert (bei Totalschaden)

  • Restwert (bei wirtschaftlichem Totalschaden)

Nur mit einem vollständigen Gutachten kannst du gegenüber der Versicherung deine Ansprüche korrekt geltend machen – und verhindern, dass du auf Kosten sitzen bleibst.


🚨 Wann solltest du ein Gutachten erstellen lassen?

  • Nach einem unverschuldeten Unfall (Haftpflichtschaden):
    Du hast das Recht, einen unabhängigen Gutachter deiner Wahl zu beauftragen. Die gegnerische Versicherung muss die Kosten übernehmen.

  • Bei einem selbst verschuldeten Unfall (Kaskoschaden):
    In diesem Fall wird meist ein Gutachter durch deine eigene Versicherung beauftragt. Bei Unklarheiten kannst du einen eigenen Sachverständigen hinzuziehen – sprich das aber vorher mit deiner Versicherung ab.

  • Bei verdeckten Schäden oder Unsicherheit über den Umfang:
    Auch kleinere Unfälle können schwerwiegende Folgen haben, z. B. Undichtigkeiten oder Schäden an Elektrik und Innenausbau. Ein professionelles Gutachten bringt Klarheit.


💡 Wichtig: Wohnmobil ist nicht gleich Pkw

Ein Wohnmobil unterscheidet sich stark von einem herkömmlichen Auto. Deshalb ist ein „normaler“ Kfz-Gutachter oft nicht ausreichend geschult, um alle Besonderheiten zu erfassen. Achte darauf, dass der Sachverständige Erfahrung mit Freizeitfahrzeugen hat – insbesondere mit Aufbau, Elektrik, Gasanlage und Sonderumbauten.


💰 Wer zahlt das Gutachten?

Schadensart Kostenübernahme
Unverschuldeter Unfall Gegenseite (Haftpflichtversicherung)
Selbstverschuldeter Unfall In der Regel eigene Kaskoversicherung